Informationen zur CE-Kennzeichnung

CE zeigt die Einhaltung von Anforderungen zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz an. Es handelt sich um Mindestanforderungen an die Sicherheit – unsichere Produkte dürfen nicht Inverkehr gebracht werden! In den nationalen Umsetzungen steht oft nur so etwas wie „es dürfen nur sichere Produkte in Verkehr gebracht werden“ dabei ist man auf EU Ebene weiter: auch die Energieeffizienz und stoffliche Eigenschaften gehören zu den wichtigen Eigenschaften!

CE ist ein Symbol des EU-Denkens: der Hersteller ist für sein Produkt dauerhaft verantwortlich, er erklärt selbst und in eigener Verantwortung die Übereinstimmung (Konformität) mit allen zutreffenden CE-Vorgaben. Der Gesetzgeber setzt nur Rahmenbedingungen, externe Prüfungen sind nur bei wenigen Produkten erforderlich.

Das ist wesentlich effizienter als eine zentrale Zulassung, denn 1.) es ist sofort der Verantwortliche klar und kann belangt werden (es muss immer ein EU-Ansprechpartner genannt sein) und 2.) sind technische Veränderungen zur Verbesserung schnell umsetzbar, denn es muss in den meisten Fällen keine externe Stelle gefragt werden!

CE ist immer im Wandel, denn die technischen Vorgaben werden durch Normen detailliert vorgegeben – und diese Normen werden den Sicherheitserwartungen immer wieder neu angepasst!

CE ist Zukunftssicherung, denn Umweltschutz insbesondere durch geringe Energieverbräuche wird durch die Eco-Design-Vorgaben seit Jahren verbindlich gefordert. Ob man dafür alleine den CO2-Ausstoß als Grundlage nimmt, ist nachrangig. Eine Welt, die von vielen Milliarden Menschen bewohnt wird, kann nur mit sinnvoll geringen Energieaufwand technischer Geräte funktionieren!

New Posts

Prüfberichte

Ich guckte auf einer beliebten chinesischen Plattform mit einem arabischen Namen, ein Angebot eines normalerweise EMV kritischen Produkts, bei dem …

Hochspannungsprüfung bei elektrischen Geräten

Bei einem Kunden, der Anlagen herstellte, in den größeren Mengen Flüssigkeiten erwärmt und auf bestimmter Temperatur gehalten werden mussten, habe …

MaschV Schritt 6 Typenschild und Dokumente

Die erstaunlichsten Änderungen zwischen alter Maschinenrichtlinie und neuer Maschinenverordnung ergaben sich in Abschnitt 1.7.3 ( Anhang 1 alter Maschinenrichtlinie und …

MaschV Schritt 5 Risikobeurteilung

Die gefühlt eigentliche Risikobeurteilung ist oft schon irgendwie vom Konstrukteur gemacht worden! Vorweg: es gibt gute Formblätter, die teilweise aus …

MaschV Schritt 4 Elektrotechnik

Erst wollte sich schreiben „das Thema ist durch Normen wie EN 60204-1 elektrische Ausrüstung von Maschinen in der jeweils gültigen …

Maschinenverordnung Schritt 3 der Anhang3

Als dritter Schritt meine kurzen Hinweise zum Anhang 3 der Maschinenverordnung. Diese können als Übersicht verstanden werden. Denn im vorhergehenden …