CE zeigt die Einhaltung von Anforderungen zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz an. Es handelt sich um Mindestanforderungen an die Sicherheit – unsichere Produkte dürfen nicht Inverkehr gebracht werden! In den nationalen Umsetzungen steht oft nur so etwas wie „es dürfen nur sichere Produkte in Verkehr gebracht werden“ dabei ist man auf EU Ebene weiter: auch die Energieeffizienz und stoffliche Eigenschaften gehören zu den wichtigen Eigenschaften!
CE ist ein Symbol des EU-Denkens: der Hersteller ist für sein Produkt dauerhaft verantwortlich, er erklärt selbst und in eigener Verantwortung die Übereinstimmung (Konformität) mit allen zutreffenden CE-Vorgaben. Der Gesetzgeber setzt nur Rahmenbedingungen, externe Prüfungen sind nur bei wenigen Produkten erforderlich.
Das ist wesentlich effizienter als eine zentrale Zulassung, denn 1.) es ist sofort der Verantwortliche klar und kann belangt werden (es muss immer ein EU-Ansprechpartner genannt sein) und 2.) sind technische Veränderungen zur Verbesserung schnell umsetzbar, denn es muss in den meisten Fällen keine externe Stelle gefragt werden!
CE ist Zukunftssicherung, denn Umweltschutz insbesondere durch geringe Energieverbräuche wird durch die Eco-Design-Vorgaben seit Jahren verbindlich gefordert. Ob man dafür alleine den CO2-Ausstoß als Grundlage nimmt, ist nachrangig. Eine Welt, die von vielen Milliarden Menschen bewohnt wird, kann nur mit sinnvoll geringen Energieaufwand technischer Geräte funktionieren!
CE ist immer im Wandel, denn die technischen Vorgaben werden durch Normen detailliert vorgegeben – und diese Normen werden den Sicherheitserwartungen immer wieder neu angepasst!