Waagen (2009/23/EG)

ce-zeichen-de-demo-bild-waage

Nach Richtlinie 90/384/EWG, das ist die Vorgängerversion der aktuellen Richtlinie 2009/23/EG, gilt für alle Waagen, daß nach dem 1.1.2003 kein Verkauf ohne CE-Kennzeichnung erlaubt ist. Dazuz ist ein nicht ganz banales Konformitätsbewertungsverfahren durch zu führen, was aber verständlich wird, wenn man bedenkt, dass damit ein „amtlicher“ Weg zur Eichstelle erspart wird. Diese Waagen-Richtlinie schließt zunächst … Weiterlesen

ATEX

EX-Schutz-EU

Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen sind streng geregelt, denn ein Explosion könnte großen Schaden anrichten. Unter der ATEX Richtliniennummer 2014/34/EU sind beim Recherchieren viele Hinweise und Dienstleister zu finden. Denn die Produkte müssen in den meisten Fällen mit Hier frei vorhanden: Text der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Oft hilfreich ist die Liste der harmonisierten Normen (2022) als pdf … Weiterlesen

PSA – persönliche SchutzAusrüstung

Erläuterungen zu psa bei ce-zeichen.de

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sind durch die Verordnung 2016/425, diese ersetzt Richtlinie 89/686/EWG geändert durch 93/68/EWG, 93/95/EWG und 96/58/EG mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen. Was in Coronazeiten passierte, eben der Import von Masken ohne CE, war rechtlich meines Erachtens nicht zulässig (aber ich bin kein Jurist). Um es konkret zu sagen: Als persönliche Schutzausrüstung im Sinne … Weiterlesen

Sportboote

Richtlinie 2013/53/EG Sportboote nach Richtlinie 2013/53/EU, vormals 94/25/EWG geändert durch 2003/44/EG, umgesetzt durch die 10.Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG (vormals GPSG), erfasst Sportboote im Sinne dieser Richtlinie sind Boote mit einer Rumpflänge von 2500 bis 24000 mm, die für Sport- und Freizeitzwecke bestimmt sind. Die Richtlinie 94/25/EWG ist ab 16.6.1996 anwendbar und mit Verzögerung und … Weiterlesen

Messgeräte 2014/32/EU

ce-zeichen-de-demo-bild-waage

Die Messgeräterichtlinie sorgt immer wieder für Erstaunen, weil letzendlich nur sehr wenige Geräte davon betroffen sind. Die Richtlinie 2014/32/EU vormals 2004/22/EG über Messgeräte ist seit 30. Oktober 2006 anzuwenden und wurde in Deutschland durch die Verordnung zur Änderung der Eichordnung in deutsches Recht umgesetzt. Die Richtlinie gilt für die in den gerätespezifischen Anhängen genauer bezeichneten … Weiterlesen

Medizinprodukteverordnung

Die Verordnung (EU) 2017/745 für Medizinprodukte und Zubehör gilt seit 25.Juli 2017 unmittelbar in jedem Mitgliedsland der EU und ist zwingend seit 26.Mai 2021 (Quelle: VO 2020/561). Es ist keine nationale Umsetzung notwendig wie früher bei der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Als Medizinprodukt gelten alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe oder anderen Gegenstände, … Weiterlesen

Heizungsverordnung

Es gab schon seit seit über 30 Jahren Vorgaben an Warmwasserheizkessel, die Richtliniennummern waren 92/42/EWG und danach 2008/28/EG. In der Richtlinie, die jeweils in nationales Recht umgesetzt werden musste, in Deutschland als Energieeinsparverordnung EnEV vom 16.11.2001 ging es um die Wirkungsgrade von Warmwasserheizkesseln, genauer um die Wirkungsgrade von Warmwasserheizkesseln, die eine Nennleistung zwischen 4 und … Weiterlesen

Druckgeräterichtlinie und GIP

Die Richtlinie 2014/68/EU (vorher 97/23/EG) zur Angleichung der Rechtsvorschriften über Druckgeräte wurde durch die 14.ProdSGV, d.h. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (vormals GPSG) in deutsches Recht überführt. Viele Anwender wissen wenig von dieser EU-Richtlinie, denn es wird oft die GIP, die gute Ingenieurspraxis, angewendet. Das ist möglich, wenn Sie z.B. nur 6 bar Druckluft einsetzen und ein … Weiterlesen

EU-Bauproduktenverordnung

Die Bauproduktenverordnung 305/2011 (EU) regelt direkt ohne eine deutsche Gesetzgebungsnotwendig Bauprodukte (vor 2011 galt noch die Bauproduktenrichtlinie 89/196/EWG und deren deutsche Umsetzung, die Skurilitäten wie das Ü-Zeichen hervorbrachte). Mit Bauprodukten sind dabei alle Produkte gemeint, die dauerhaft in Bauwerke des Hoch- und Tiefbaues eingebaut werden. Mit diesen Bauprodukten müssen Bauwerke errichtet werden können, die gebrauchstauglich … Weiterlesen

In-Vitro-Diagnostika

In-vitro heißt schlicht außerhalb des Körpers. Die Verordnung (EU) 2017/746 ersetzt die bisherige Richtlinie und deren nationale Umsetzungen. Dabei werden eigentlich keine der Anforderungen in der ursprünglichen Verordnung über In-Vitro-Diagnostika (IVD) aus dem Jahr 2017 verändert. Die Übergangsfristen sind In-vitro-Diagnostika ist jedes Medizinprodukt, das als Reagenz, Reagenzprodukt, Kalibriermaterial, Kontrollmaterial, Kit, Instrument, Apparat, Gerät oder System … Weiterlesen