MaschV Typenschild und Dokumente

Die erstaunlichsten Änderungen zwischen alter Maschinenrichtlinie und neuer Maschinenverordnung ergaben sich in Abschnitt 1.7.3 ( Anhang 1 alter Maschinenrichtlinie und Anhang 3 neuer Maschinenverordnung), denn dort wurde nicht mehr zentral eine Auflistung der Vorgaben an das Typenschild bzw. aller von außen sichtbaren Kennzeichnungen vorgegeben, sondern jetzt wird auf die Artikel 10 und 24 verwiesen. Das … Weiterlesen

MaschV Risikobeurteilung

Die gefühlt eigentliche Risikobeurteilung ist oft schon irgendwie vom Konstrukteur gemacht worden! Vorweg: es gibt gute Formblätter, die teilweise aus Normen stammen und deshalb urheberrechtlich geschützt sind und auch nicht wirklich im Internet zu finden sind. Bezugsnormen ist dabei oft die EN 14121-2 die auch ich gerne genutzt habe. Es geht aber auch handschriftlich wenn … Weiterlesen

MaschV und Elektrotechnik (Step4)

Erst wollte sich schreiben „das Thema ist durch Normen wie EN 60204-1 elektrische Ausrüstung von Maschinen in der jeweils gültigen Version ausreichend bearbeitet und kann mit Einhaltung der Norm bestätigt werden. Nun kommt in einer anderen Ecke, nicht sofort bemerkbar, ein Abschnitt in Anhang 3 daher mit dem Titel: 1.1.9. Schutz gegen Korrumpierung Die Maschine … Weiterlesen

Maschinenverordnung Anhang3

ce-zeichen-wie-ki-sich-hebezeug-vorstellt

Als 3.Step der Anhang 3 der Maschinenverordnung – eine Übersicht Im letzten Schritt hatte ich einen sehr wichtigen Hinweis noch nicht gebracht. Ich zitiere: Dieser Anhang (3) ist in sechs Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel hat einen allgemeinen Anwendungsbereich und gilt für alle Maschinen bzw. dazugehörigen Produkte. Die weiteren Kapitel beziehen sich auf bestimmte spezifischere … Weiterlesen

Maschinenverordnung 2023/1230 in wenigen Schritten – Schritt 2

Wichtige Grundlagen zur Maschinenverordnung 2023/1230 Was ich auf der ersten Seite nicht geschrieben habe, ist und was sich daraus ergibt. Ich fange mit dem vorletzten Punkt an: In der neuen Maschinenverordnung ist in Anhang 3 der Teil A mit Begriffsbestimmungen und der Teil 2 mit allgemeinen Grundsätzen zu beachten. 1. Der Hersteller von Maschinen oder … Weiterlesen

Maschinenverordnung

Das-Thema-Maschinenverordnung-mal-bildlich-voellig-abweichend

Der Versuch, die Maschinenverordnung 2023/1230 in wenigen Schritten zu erläutern! Vorweg der Hinweis, dass es immer ratsam ist, sich die Originalquelle, also den Text der Maschinenrichtlinie, anzusehen. Was ich hier vorschlage und was abweicht von den vielen Mitbewerbern und institutionellen Anbietern, ist die Schnelligkeit mit der ich Sie zu einemn Ergebnis führen möchte. Das Ergebnis … Weiterlesen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Drehmaschinendemobild auf ce-zeichen.de

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, dies ist die textlich überarbeitete Nachfolgerichtlinie der Ausgabe 98/37/EG. So ersetzt z.B. das Wort Risikobeurteilung den bisherigen Ausdruck Gefahrenanalyse, dieser war bis 2007 gebräuchlich, wurde aber gerne mit der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsanalyse verwechselt. Bevor ich zu den Inhalten komme, einige formelle Hinweise: Die Maschinenrichtlinie ist als 9.Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG (vormals GPSG) in … Weiterlesen

Aufzüge

Die Richtlinie 2014/33/EU gilt für Aufzüge, die Gebäude und Bauten dauerhaft bedienen, zur Personenbeförderung gedacht sind, und für die in diesen Aufzügen verwendeten Sicherheitsbauteile. Das sind z.B. die Puffer, die Verriegelungseinrichtungen der Türen, Geschwindigkeitsbegrenzer, Fangvorrichtungen.In Deutschland verbreitet ist auch die Definition von Aufzug als ein Hebezeug, das zwischen festgelegten Ebenen mittels Fahrkorb verkehrt, der betretbar … Weiterlesen