Eco-Waschmaschine und Waschtrockner

waschmaschinen-im vergleich

Wer es genau wissen möchte nutzt bitte die VERORDNUNG (EU) Nr. 1015/2010 DER KOMMISSION vom 10. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen und erfreut sich an diesen Texten. Durch diese Verordnung werden Anforderungen an die … Weiterlesen

Eco-Design Verordnung

ECO-Design als Aufgabe für Entwickler

Eco-Design Verordnung 2024/1781 ersetzt die Rahmenrichtlinie 2009/125/EG Ich schreibe das so deutlich hin, denn die Vorgängerrichtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte, noch kürzer „EuP-Richtlinie“ oder „Öko-Design-Richtlinie“ genannt, musste in viele nationale Gesetze umgesetzt werden, während die neue Verordnung seit Juli 2024 als Verordnung sofort … Weiterlesen

Druckgeräterichtlinie und GIP

Die Richtlinie 2014/68/EU (vorher 97/23/EG) zur Angleichung der Rechtsvorschriften über Druckgeräte wurde durch die 14.ProdSGV, d.h. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (vormals GPSG) in deutsches Recht überführt. Viele Anwender wissen wenig von dieser EU-Richtlinie, denn es wird oft die GIP, die gute Ingenieurspraxis, angewendet. Das ist möglich, wenn Sie z.B. nur 6 bar Druckluft einsetzen und ein … Weiterlesen

EU-Bauproduktenverordnung

Die Bauproduktenverordnung 305/2011 (EU) regelt direkt ohne eine deutsche Gesetzgebungsnotwendig Bauprodukte (vor 2011 galt noch die Bauproduktenrichtlinie 89/196/EWG und deren deutsche Umsetzung, die Skurilitäten wie das Ü-Zeichen hervorbrachte). Mit Bauprodukten sind dabei alle Produkte gemeint, die dauerhaft in Bauwerke des Hoch- und Tiefbaues eingebaut werden. Mit diesen Bauprodukten müssen Bauwerke errichtet werden können, die gebrauchstauglich … Weiterlesen

EU-Batterieverordnung

neue Batterien und was man dazu beachten muss

Die Batterieverordnung 2023/1542 der EU vom 12.Juli 2023 gilt für Batterien und Altbatterien und hebt die Richtlinie 2008/98/EG und die Verordnung 2019/1020 und damit auch die Richtlinie 2006/66/EG auf. Diese Batterieverordnung erfordert eine CE-Kennzeichnung und eine entsprechende Konformitätserklärung, dazu wird ein Produktpass gefordert. Die Vorgaben an die Konformitätserklärung sind Anhang 9 beschrieben; es müssen wie … Weiterlesen

Batteriepass und Produktpass

Die Batterieverordnung 2023/1542 der EU enthält eine Forderung nach einem Batteriepass, den ich etwas getrennt von der sonstigen Batterieverordnung beschreibe. Vorweg sei noch gesagt, dass die Verordnung für alle Kategorien von Batterien gilt wie Gerätebatterien, Starterbatterien, LV-Batterien, Elektrofahrzeugbatterien und Industrie-Batterien unabhängig von Form, Volumen, Gewicht, Gestaltung, stofflicher Zusammensetzung, Typ, chemischer Zusammensetzung, Verwendung oder Zweck und … Weiterlesen

Aufzüge

Die Richtlinie 2014/33/EU gilt für Aufzüge, die Gebäude und Bauten dauerhaft bedienen, zur Personenbeförderung gedacht sind, und für die in diesen Aufzügen verwendeten Sicherheitsbauteile. Das sind z.B. die Puffer, die Verriegelungseinrichtungen der Türen, Geschwindigkeitsbegrenzer, Fangvorrichtungen.In Deutschland verbreitet ist auch die Definition von Aufzug als ein Hebezeug, das zwischen festgelegten Ebenen mittels Fahrkorb verkehrt, der betretbar … Weiterlesen

In-Vitro-Diagnostika

In-vitro heißt schlicht außerhalb des Körpers. Die Verordnung (EU) 2017/746 ersetzt die bisherige Richtlinie und deren nationale Umsetzungen. Dabei werden eigentlich keine der Anforderungen in der ursprünglichen Verordnung über In-Vitro-Diagnostika (IVD) aus dem Jahr 2017 verändert. Die Übergangsfristen sind In-vitro-Diagnostika ist jedes Medizinprodukt, das als Reagenz, Reagenzprodukt, Kalibriermaterial, Kontrollmaterial, Kit, Instrument, Apparat, Gerät oder System … Weiterlesen